Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer Sache annehmen

  • 1 sich einer Sache annehmen

    sich einer Sache annehmen
    to take care of s. th., to attend to a matter

    Business german-english dictionary > sich einer Sache annehmen

  • 2 sich einer Sache annehmen

    мест.
    общ. взяться (за какое-л.) дело, взяться за (какое-л.) дело

    Универсальный немецко-русский словарь > sich einer Sache annehmen

  • 3 sich jds./einer Sache annehmen

    заемам се с нкг./нщ.

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > sich jds./einer Sache annehmen

  • 4 annehmen

    annehmen v 1. BANK accept (Kreditkarte); 2. GEN presume, suppose, proceed on the assumption; take up (Herausforderung); agree to, assume (Aufgabe); 3. KOMM accept (Anruf); 4. MEDIA presume; 5. RECHT pass (Gesetz)
    * * *
    v 1. < Bank> Kreditkarte accept; 2. < Geschäft> presume, suppose, proceed on the assumption, Herausforderung take up, Aufgabe agree to, assume; 3. < Komm> Anruf accept; 4. < Medien> presume; 5. < Recht> Gesetz pass
    * * *
    annehmen
    (genehmigen) to approve, to okay (US), (Gesetzesvorlage) to pass, (Lieferung) to accept, to receive, to take delivery, (Wechsel) to accept, to hono(u)r, to provide with acceptance;
    Angebot annehmen to accept an offer;
    Antrag annehmen to carry (adopt) a motion;
    Arbeit annehmen to sign up;
    Auftrag annehmen to undertake an order;
    etw. begeistert annehmen to embrace s. th.;
    Bestellung annehmen to take an order;
    einstimmig annehmen to adopt unanimously;
    Entschließung annehmen to pass a resolution;
    Erbschaft annehmen to enter upon an inheritance;
    sich der Flüchtlinge annehmen to take up the cause of the refugees;
    Geschenk annehmen to approbate a gift;
    Gesetz annehmen to carry a law;
    Gesetzesvorlage annehmen (parl.) to pass a bill;
    an Kindes statt annehmen to adopt a child;
    als Lehrling annehmen to apprentice;
    einen anderen Namen annehmen to change one’s name;
    Resolution annehmen to adopt a resolution;
    sich einer Sache annehmen to take care of s. th., to attend to a matter;
    als selbstverständlich (mit Sicherheit) annehmen to take for granted;
    Stellung wieder annehmen to re-enter an employment;
    unverändert annehmen to adopt as it stands;
    Urteil annehmen to submit to a judgment;
    unter Vorbehalt annehmen to accept under reserve;
    Vorschlag gern annehmen to welcome a proposal;
    Waren annehmen to take delivery of goods;
    Wechsel nicht annehmen to refuse to accept a bill, to dishono(u)r a bill by nonacceptance (US).

    Business german-english dictionary > annehmen

  • 5 annehmen

    annehmen I vt принима́ть (в разн. знач.); воспринима́ть
    ein Amt annehmen согласи́ться заня́ть до́лжность
    Arbeiter annehmen нанима́ть рабо́чих; принима́ть на рабо́ту рабо́чих
    einen Auftrag annehmen приня́ть зака́з
    einen Auftrag annehmen взять на себя́ поруче́ние
    gefährliche Ausmaße annehmen приня́ть угрожа́ющие разме́ры
    Besuch annehmen принима́ть госте́й
    immer größere Limensionen annehmen постоя́нно разраста́ться; постоя́нно увели́чиваться в разме́рах
    ein Gesetz annehmen приня́ть зако́н
    einen strengen Gesichtsausdruck annehmen принима́ть стро́гий вид
    eine Gewohnheit annehmen усва́ивать привы́чку
    Haltung annehmen воен. встать по сто́йке "сми́рно"
    einen Rat annehmen не послу́шаться сове́та
    Vernunft annehmen образу́миться
    Verstand annehmen образу́миться
    einen Wechsel annehmen акцептова́ть ве́ксель; приня́ть к упла́те ве́ксель
    ein trotziges Wesen annehmen заупря́миться
    j-n an Kindes Statt annehmen усыновля́ть, удочеря́ть (кого-л.)
    der Hund nimmt die Fährte an охот. соба́ка берё́т след
    er hat meine Methode angenommen он переня́л мой ме́тод
    dieses Papier nimmt keine Tinte an э́та бума́га не воспринима́ет черни́л
    dieser Stoff nimmt die Farbe gut an э́та мате́рия хорошо́ кра́сится
    der Stoff nimmt leicht Schmutz an э́та мате́рия о́чень ма́ркая
    das Wort hat eine neue Bedeutung angenommen сло́во приобрело́ но́вое значе́ние
    ich lade Sie ein, nehmen Sie an? я приглаша́ю вас, вы согла́сны?
    nimm dir das an! запо́мни э́то!, намота́й себе́ э́то на ус!
    das brauchst du dir nicht anzunehmen! разг. не принима́й э́того бли́зко к се́рдцу!
    annehmen предполага́ть, счита́ть, допуска́ть
    man nimmt allgemein an, dass... счита́ется, что...; счита́ют, что...
    nehmen wir (den Fall) an, dass... допу́стим, что...; предполо́жим, что...
    nahmen wir die Stärke der Schicht mit 50 cm an допу́стим, что толщина́ сло́я равня́ется 50 см
    sich (D) etw. annehmen относи́ть (что-л.) к себе́, принима́ть (что-л.) на свой счёт
    annehmen напада́ть (на охо́тника, на соба́ку - о зве́ре)
    annehmen, sich II (G диал. um A) забо́титься (о ком-л., о чем-л.)
    sich einer Sache annehmen взя́ться за (како́е-л.) де́ло
    annehmen страх. принима́ть (акцептова́ть)

    Allgemeines Lexikon > annehmen

  • 6 annehmen

    'annehmen < neprav> Geschenk, Vorschlag přijímat <- jmout>; Form, Haltung nabývat <- být>; ( adoptieren) osvojovat <- jit>; (vermuten) domnívat se, mít za to;

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > annehmen

  • 7 annehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i
    1. (Ggs. ablehnen) (Einladung, Entschuldigung, Geschenk, Hilfe, Vorschlag, Wahl) accept; (Arbeit, Auftrag, Wette) auch take on; (Angebot, Herausforderung) auch take up; PARL. (Antrag) carry, adopt; (Gesetzesvorschlag) pass; (jemandes Rat) take s.o.’s advice, agree; WIRTS. ( einen Wechsel) annehmen / nicht annehmen hono(u)r ( oder accept) / dishonono(u)r (a draft), accept / not accept; dankend annehmen accept with thanks; einstimmig annehmen accept unanimously
    2. (vermuten) assume, suppose, bes. Am. guess; (glauben) presume, believe; (erwarten) suppose, expect; (voraussetzen) assume; ich nehme an, dass du Recht hast I suppose you’re right; ich nahm an, du hättest das erledigt I assumed (that) you had sorted that out ( oder dealt with that); nehmen wir ( einmal) an oder angenommen (let’s) suppose, supposing, (let’s) say umg.; wir nahmen es als ausgemacht ( oder erwiesen) an we took it for granted; das ist kaum oder nicht anzunehmen that cannot be assumed ( oder taken for granted); es ist anzunehmen oder man darf annehmen, dass... it can be taken as read that..., we etc. assume that; das kannst du aber annehmen! you can count ( oder bet) on it!; das hätte ich nie von dir angenommen I would never have thought it of you, I would never have expected that of you
    II v/t
    1. (entgegennehmen) (Bestellung) take; (Lieferung) accept; SPORT: (Ball) take; (Telefongespräch) take; den Fehdehandschuh annehmen fig. pick ( oder take) up the gauntlet
    2. (Bewerber) take on, accept; (Schüler) auch: admit; (Mitarbeiter) auch: hire, employ; (Besucher) receive; wir nehmen keine neuen Patienten mehr an we are not accepting ( oder taking on) any more ( oder new) patients; die Alte hat ihr Junges nicht angenommen the mother didn’t accept ( oder rejected) her young
    3. (Gewohnheit) take up, schlechte: fall into; (Brauch) adopt; (Namen, Titel) auch assume; Haltung annehmen MIL. stand at ( oder come to) attention; Form (en ) oder Gestalt annehmen Plan etc.: take shape; ein angenommener Name / Titel an assumed ( oder adopted) name / title
    4. (adoptieren) adopt; an Kindes statt annehmen adopt (as one’s own)
    5. (Farbe, Geruch) take on; Stoff: take; du hast im Urlaub ja richtig Farbe angenommen you’ve really caught the sun on holiday (Am. vacation)
    III v/refl: sich einer Sache annehmen take care of s.th., see about s.th., attend to s.th.; sich jemandes Sache annehmen take up the cause of; sich jemandes annehmen take care of s.o., take s.o. under one’s wing, look after s.o.
    * * *
    (entgegennehmen) to accept; to take in;
    (vermuten) to suppose; to calculate; to presume; to guess;
    (voraussetzen) to assume
    * * *
    ạn|neh|men sep
    1. vt
    1) (= entgegennehmen, akzeptieren) to accept; Geld to accept, to take; Nahrung, einen Rat, Telegramm, Gespräch, Telefonat, Lottoschein, Reparaturen to take; Arbeit, Auftrag to accept, to take on; Herausforderung, Angebot to take up, to accept
    See:
    2) (= billigen) to approve; Gesetz to pass; Resolution to adopt; Antrag to accept
    3) (= sich aneignen) to adopt; Gewohnheit etc to pick up, to adopt; Staatsangehörigkeit to take on, to adopt; Akzent, Tonfall to acquire, to take on; Gestalt, Namen to assume, to take on

    ein angenommener Namean assumed name

    4) (= zulassen) Patienten, Bewerber to accept, to take on
    5) (= adoptieren) to adopt
    6) (= aufnehmen) Farbe to take

    dieser Stoff/das Gefieder nimmt kein Wasser an — this material is/the feathers are water-repellent

    7) (= vermuten) to presume, to assume

    er ist nicht so dumm, wie man es von ihm annehmen könnte — he's not as stupid as you might think or suppose

    8) (= voraussetzen) to assume

    wir wollen annehmen, dass... — let us assume that...

    See:
    auch angenommen
    9) (SPORT) to take
    2. vr

    sich jds annehmento look after sb

    annehmento see to or look after a matter

    * * *
    1) (to take (something offered): He accepted the gift.) accept
    2) (to take (something) as one's own: After going to France he adopted the French way of life.) adopt
    3) (to suppose or assume: I expect (that) you're tired.) expect
    4) (to take or accept as true: I assume (that) you'd like time to decide.) assume
    5) (to put on (a particular appearance etc): He assumed a look of horror.) assume
    6) ((of an official group, government etc) to accept or approve: The government has passed a resolution.) pass
    7) (to agree to do (work etc); to undertake: He took on the job.) take on
    8) (to get; to assume: His writing took on a completely new meaning.) take on
    9) (to accept as true for the sake of argument; to consider as a possibility: (Let's) suppose we each had $100 to spend; Suppose the train's late - what shall we do?) suppose
    10) (to learn or realize (something), eg from information received: At first I didn't understand how ill she was; I understood that you were planning to leave today.) understand
    * * *
    an|neh·men
    I. vt
    etw [von jdm] \annehmen to accept sth [from sb]
    nehmen Sie das Gespräch an? will you take the call?
    2. ÖKON (in Auftrag nehmen)
    etw \annehmen to take sth [on]
    etw \annehmen to accept sth
    eine Herausforderung \annehmen to accept [or take up] a challenge
    [einen] Rat \annehmen to take [a piece of] advice no pl, no indef art
    4. (meinen)
    etw [von jdm] \annehmen to think sth [of sb]
    du kannst doch nicht im Ernst [von mir] \annehmen, dass ich dir helfe you can't seriously expect me to help you
    etw \annehmen to assume sth
    etw \annehmen to adopt [or pass] sth
    einen Antrag \annehmen to carry [or pass] a motion
    7. (sich zulegen)
    etw \annehmen to adopt sth
    schlechte Angewohnheiten \annehmen to pick up [or form acquire] bad habits
    jdn/etw \annehmen to accept sb/sth
    Patienten/Schüler \annehmen to take on [or accept] patients/[school]children
    der Konflikt nimmt immer schlimmere Ausmaße an the conflict is taking a turn for the worse
    etw \annehmen to take sth on
    jdn \annehmen to adopt sb
    11. (eindringen lassen)
    etw \annehmen to take sth, to let sth in
    dieser Stoff nimmt kein Wasser an this material is water-resistant [or water-repellent
    II. vr
    1. (sich um jdn kümmern)
    sich akk jds \annehmen to look after sb
    nach dem Tod ihrer Eltern nahm er sich ihrer rührend an after her parents' death, he took her under his wing
    2. (sich mit etw beschäftigen)
    sich akk einer S. gen \annehmen to take care of sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) accept; take; accept <alms, invitation, condition, help, fate verdict, punishment>; take <food, telephone call>; accept, take [on] <task, job, repairs>; accept, take up <offer, invitation, challenge>
    2) (Sport) take
    3) (billigen) approve; approve, adopt < resolution>
    4) (aufnehmen) take on <worker, patient, pupil>
    5) (adoptieren) adopt

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody

    6) (haften lassen) take <dye, ink>

    kein Wasser annehmen — repel water; be water-repellent

    7) (sich aneignen) adopt < habit, mannerism>; adopt, assume < name, attitude>
    8) (bekommen) take on <look, appearance, form, tone, dimension>
    9) (vermuten) assume; presume

    ich nehme es an/nicht an — I assume or presume so/not

    das ist/ist nicht anzunehmen — that can/cannot be assumed

    10) (voraussetzen) assume

    etwas als gegeben od. Tatsache annehmen — take something for granted or as read

    angenommen, [dass]... — assuming [that]...

    das kannst du annehmen!(ugs.) you bet! (coll.)

    2.

    sich jemandes/einer Sache annehmen — look after somebody/something

    * * *
    annehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i
    1. (Ggs ablehnen) (Einladung, Entschuldigung, Geschenk, Hilfe, Vorschlag, Wahl) accept; (Arbeit, Auftrag, Wette) auch take on; (Angebot, Herausforderung) auch take up; PARL (Antrag) carry, adopt; (Gesetzesvorschlag) pass; (jemandes Rat) take sb’s advice, agree;
    WIRTSCH
    (einen Wechsel) annehmen/nicht annehmen hono(u)r ( oder accept)/dishonono(u)r (a draft), accept/not accept;
    dankend annehmen accept with thanks;
    einstimmig annehmen accept unanimously
    2. (vermuten) assume, suppose, besonders US guess; (glauben) presume, believe; (erwarten) suppose, expect; (voraussetzen) assume;
    ich nehme an, dass du recht hast I suppose you’re right;
    ich nahm an, du hättest das erledigt I assumed (that) you had sorted that out ( oder dealt with that);
    nehmen wir (einmal) an oder
    angenommen (let’s) suppose, supposing, (let’s) say umg;
    an we took it for granted;
    nicht anzunehmen that cannot be assumed ( oder taken for granted);
    man darf annehmen, dass … it can be taken as read that …, we etc assume that;
    das kannst du aber annehmen! you can count ( oder bet) on it!;
    das hätte ich nie von dir angenommen I would never have thought it of you, I would never have expected that of you
    B. v/t
    1. (entgegennehmen) (Bestellung) take; (Lieferung) accept; SPORT: (Ball) take; (Telefongespräch) take;
    den Fehdehandschuh annehmen fig pick ( oder take) up the gauntlet
    2. (Bewerber) take on, accept; (Schüler) auch: admit; (Mitarbeiter) auch: hire, employ; (Besucher) receive;
    wir nehmen keine neuen Patienten mehr an we are not accepting ( oder taking on) any more ( oder new) patients;
    die Alte hat ihr Junges nicht angenommen the mother didn’t accept ( oder rejected) her young
    3. (Gewohnheit) take up, schlechte: fall into; (Brauch) adopt; (Namen, Titel) auch assume;
    Haltung annehmen MIL stand at ( oder come to) attention;
    Form(en) oder
    Gestalt annehmen Plan etc: take shape;
    ein angenommener Name/Titel an assumed ( oder adopted) name/title
    4. (adoptieren) adopt;
    an Kindes statt annehmen adopt (as one’s own)
    5. (Farbe, Geruch) take on; Stoff: take;
    du hast im Urlaub ja richtig Farbe angenommen you’ve really caught the sun on holiday (US vacation)
    C. v/r:
    sich einer Sache annehmen take care of sth, see about sth, attend to sth;
    Sache annehmen take up the cause of;
    sich jemandes annehmen take care of sb, take sb under one’s wing, look after sb
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) accept; take; accept <alms, invitation, condition, help, fate verdict, punishment>; take <food, telephone call>; accept, take [on] <task, job, repairs>; accept, take up <offer, invitation, challenge>
    2) (Sport) take
    3) (billigen) approve; approve, adopt < resolution>
    4) (aufnehmen) take on <worker, patient, pupil>
    5) (adoptieren) adopt

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody

    6) (haften lassen) take <dye, ink>

    kein Wasser annehmen — repel water; be water-repellent

    7) (sich aneignen) adopt <habit, mannerism>; adopt, assume <name, attitude>
    8) (bekommen) take on <look, appearance, form, tone, dimension>
    9) (vermuten) assume; presume

    ich nehme es an/nicht an — I assume or presume so/not

    das ist/ist nicht anzunehmen — that can/cannot be assumed

    10) (voraussetzen) assume

    etwas als gegeben od. Tatsache annehmen — take something for granted or as read

    angenommen, [dass]... — assuming [that]...

    das kannst du annehmen!(ugs.) you bet! (coll.)

    2.

    sich jemandes/einer Sache annehmen — look after somebody/something

    * * *
    v.
    to accept v.
    to adopt v.
    to assume v.
    to expect v.
    to imbibe v.
    to presume v.
    to suppose v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > annehmen

  • 8 annehmen

    1. * vt
    1) принимать (в разн. знач.); воспринимать
    einen Auftrag annehmen — принять заказ; взять на себя поручение
    gefährliche Ausmaße annehmenпринять угрожающие размеры
    einen strengen Gesichtsausdruck annehmen — принимать строгий вид
    eine Gewohnheit annehmen — усваивать привычку
    Haltung annehmenвоен. встать по стойке "смирно"
    Vernunft ( Verstand) annehmen — образумиться
    einen Wechsel annehmen — акцептовать ( принять к уплате) вексель
    der Hund nimmt die Fährte an — охот. собака берёт след
    dieses Papier nimmt keine Tinte anэта бумага не воспринимает чернил
    das Wort hat eine neue Bedeutung angenommen — слово приобрело новое значение
    ich lade Sie ein, nehmen Sie an? — я приглашаю вас, вы согласны?
    nimm dir das an! — запомни это!, намотай себе это на ус!
    das brauchst du dir nicht anzunehmen!разг. не принимай этого близко к сердцу!
    2) предполагать, считать, допускать
    man nimmt allgemein an, daß... — считается ( считают) что...
    nehmen wir (den Fall) an, daß... — допустим, что...; предположим, что...
    nehmen wir die Stärke der Schicht mit 50 cm an — допустим, что толщина слоя равняется 50 см
    3)
    4) нападать (на охотника, на собаку - о звере)
    2. * G, диал. um A (sich)
    sich einer Sache annehmenвзяться за какое-л. дело

    БНРС > annehmen

  • 9 annehmen

    1) entgegennehmen: angebotenen Gegenstand: Geschenk, Ware, Postsendung; Sport: Ball; übertr : akzeptieren: Angebotenes, Aufgetragenes, Beschlossenes; aufnehmen: Patienten, Teilnehmer, Kunden, Mitarbeiter, Lernende; bekommen: v. Erscheinung, Gesicht, Stimme - Ausdruck, Ausmaße, Bedeutung, Charakter, Form; in sich aufnehmen: Farbe, Geruch, Geschmack принима́ть приня́ть. angebotenen Gegenstand umg : Zigarette, Speise, Getränk, Geld; Jägersprache: v. Wild - Futter, v. Jagdhund - Fährte брать взять. Wechsel акцепти́ровать ipf/pf. eine Arbeit <Stelle, Stellung> annehmen принима́ть /- [offiz] до́лжность. jede beliebige Arbeit annehmen соглаша́ться /-гласи́ться на любу́ю рабо́ту. die Wahl annehmen соглаша́ться /- <быть согла́сным> с избра́нием <с вы́бором>. die eigene Wahl auch не дава́ть дать самоотво́д. ich nehme die Wahl an я согла́сен с вы́бором, самоотво́да не бу́дет. ich nehme die Wahl nicht an я даю́ самоотво́д. nehmen Sie die Wahl an? самоотво́да не бу́дет ? nehmen Sie an? Wahl, Entscheidung, Vorschlag вы согла́сны ? | der Arzt nimmt noch Patienten an a) hat noch Sprechstunde врач ещё принима́ет b) erweitert seinen Patientenkreis врач ещё берёт но́вых пацие́нтов | eine freundliche [gönnerhafte] Miene annehmen де́лать с- приве́тливое лицо́ [покрови́тельственную ми́ну]. | (leicht) Schmutz annehmen (легко́) па́чкаться, быть ма́рким
    2) etw. Rat, Lehre: beachten принима́ть приня́ть что-н. во внима́ние. befolgen сле́довать по- чему́-н.
    3) adoptieren усыновля́ть усынови́ть. Mädchen auch удочеря́ть удочери́ть | angenommenes Kind приёмный ребёнок. pej приёмыш
    4) sich aneignen: Gewohnheit, Manieren усва́ивать усво́ить. Vernunft < Verstand> annehmen образу́миться pf. nimm Vernunft an! образу́мься !, оду́майся ! ein bestimmtes Wesen annehmen станови́ться стать каки́м-н. ein trotziges Wesen annehmen станови́ться /- упря́мым. eine feindselige Haltung annehmen занима́ть заня́ть вражде́бную пози́цию. Haltung annehmen вытя́гиваться вы́тянуться
    5) vermuten предполага́ть /-ложи́ть. es wird allgemein angenommen всю́ду счита́ется. nehmen wir an, daß … / angenommen, daß … предполо́жим <допу́стим>, что … das ist anzunehmen э́то мо́жно предположи́ть. den guten Willen bei jdm. annehmen предполага́ть /- нали́чие до́брой во́ли у кого́-н. nehmen wir eine Entfernung von 500 Metern an предполо́жим, дано́ расстоя́ние в пятьсо́т ме́тров
    6) sich jds./einer Sache annehmen забо́титься по- о ком-н. чём-н.
    7) jdn./etw. angreifen: v. Tier напада́ть /-па́сть на кого́-н. что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > annehmen

  • 10 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 11 annehmen

    'anneːmən
    v irr
    1) ( entgegennehmen) recibir, aceptar
    2) ( zustimmen) aceptar, aprobar
    3) (fig: vermuten) suponer, creer
    an| nehmen
    1 dig (entgegennehmen) recibir; das kann ich doch nicht annehmen no puedo aceptar eso
    2 dig (Auftrag) aceptar; (Rat) seguir; (Antrag) acceder [a]
    3 dig (Urteil) aprobar
    4 dig(Religion, Meinung, Kind) adoptar; (Gewohnheit) contraer; (Umfang) adquirir; etwas nimmt Gestalt an algo va tomando forma; nimm doch endlich Vernunft an! ¡entra en razón de una vez!
    5 dig (vermuten) suponer, asumir die USA ; das nehme ich nicht an no lo creo; ich nehme an, dass... supongo que...; angenommen, dass... en el caso de que... +Subjonctif
    sich jemandes annehmen cuidar de alguien; sich etwas Genitiv annehmen encargarse de algo
    transitives Verb (unreg)
    1. [empfangen, zustimmen, zulassen] aceptar
    2. [vermuten] suponer
    angenommen, sie macht mit suponiendo que (ella) colabore
    3. [übernehmen] adoptar
    4. [Gestalt, Ausmaße, Formen] adquirir
    5. [Kind] adoptar
    ————————
    sich annehmen reflexives Verb
    sich einer Sache/js annehmen encargarse de algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > annehmen

  • 12 die Sache

    - {affair} việc, công việc, việc làm, sự vụ, chuyện tình, chuyện yêu đương, chuyện vấn đề, việc buôn bán, việc giao thiệp, cái, thứ, vật, đồ, món, chuyện, trận đánh nhỏ - {artefact} sự giả tạo, giả tượng, đồ tạo tác - {case} trường hợp, cảnh ngộ, hoàn cảnh, tình thế, ca, vụ, việc kiện, việc thưa kiện, kiện, việc tố tụng, cách, hộp, hòm, ngăn, túi, vỏ, hộp chữ in - {cause} nguyên nhân, nguyên do, căn nguyên, lẽ, cớ, lý do, động cơ, mục tiêu, mục đích, sự nghiệp, đại nghĩa, chính nghĩa - {concern} sự liên quan tới, sự dính líu tới, lợi, lợi lộc, phần, cổ phần, chuyện phải lo, sự lo lắng, sự lo âu, sự lo ngại, sự quan tâm, hãng buôn, xí nghiệp, công việc kinh doanh - {matter} chất, vật chất, đề, chủ đề, nội dung, vật phẩm, điều, sự kiện, vấn đề, việc quan trọng, chuyện quan trọng, số ước lượng, khoảng độ, cơ hội, mủ - {thing} thức, sự, đồ dùng, dụng cụ, đồ đạc, quần áo..., sự việc, người, sinh vật, của cải, tài sản, mẫu, vật mẫu, kiểu = zur Sache! {question!}+ = die heiße Sache {hot stuff}+ = die klare Sache {plain sailing}+ = die ganze Sache {the whole issue}+ = die große Sache {do}+ = die Sache ist die {the point is}+ = der Kern der Sache {root of the matter}+ = die wertlose Sache {yellow dog}+ = die riskante Sache {touch-and-go}+ = die verfehlte Sache {failure}+ = das ist deine Sache {it's your funeral; that's your own lookout}+ = das ist meine Sache {that's my affair; that's my business}+ = die unsichere Sache {toss-up}+ = der Sache nachgehen {to go into the matter}+ = eine dumme Sache {an unpleasant business}+ = zur Sache kommen {to come to business; to come to the point; to get down to brass tacks; to touch bottom}+ = die todsichere Sache {dead certainty}+ = die praktische Sache {geegaw}+ = die großartige Sache {ripper; slasher}+ = eine reelle Sache {a square deal}+ = die eigenartige Sache {oddity}+ = die gefährliche Sache {caution}+ = die altmodische Sache {backnumber}+ = die hinderliche Sache {bind}+ = die langweilige Sache {bore}+ = die abgekartete Sache {collusion}+ = einer Sache ähneln {to simulate}+ = die eingebildete Sache {nonentity}+ = die weitbekannte Sache {notoriety}+ = die beschlossene Sache {settled matter}+ = die Sache lohnt nicht. {the game is not worth the candle.}+ = die erstaunliche Sache {knockout}+ = Das ist Ihre Sache! {It's your funeral!}+ = einer Sache entsagen {to renounce}+ = eine Sache verdienen {to be worthy of a thing}+ = einer Sache berauben {to shear of a thing}+ = einer Sache vorbauen {to take precautions against something}+ = der Sache gewachsen sein {to be up to the mark}+ = einer Sache beikommen {to cope with someone}+ = einer Sache wert sein {to be worthy of a thing}+ = eine Sache besprechen {to talk a matter over}+ = einer Sache nachjagen {to hunt for something}+ = bei der Sache bleiben {to stick to the point}+ = eine abgekartete Sache {a piece of jobbery; a put-up job}+ = eine ausgemachte Sache {a foregone conclusion}+ = einer Sache nachspüren {to spy into something}+ = im Verlauf einer Sache {in the course of a thing}+ = einer Sache nachhelfen {to help something along}+ = das gehört nicht zur Sache {that's beside the point}+ = die Sache läßt sich gut an {things are shaping well}+ = einer Sache entsprechen {to measure up to a thing}+ = gemeinsame Sache machen {to pool}+ = um die Sache herumreden {to beat about the bush}+ = sich einer Sache rühmen {to glory}+ = nicht zur Sache gehörig {beside the question; out of court}+ = unbeschadet einer Sache {without prejudice to a thing}+ = das ist eine Sache für sich {that's another story}+ = gemeinsame Sache machen [mit] {to make common cause [with]}+ = jemandes Sache vertreten {to plead to someone's cause}+ = nicht zur Sache gehörend {irrelevant}+ = einer Sache beipflichten {to consent to something}+ = um eine Sache herumreden {to talk round a subject}+ = eine aussichtslose Sache {a lost cause}+ = einer Sache mächtig sein {to master something}+ = die Sache gefällt mir nicht. {I don't like the look of it.}+ = sich einer Sache annehmen {to take care of something}+ = einer Sache untreu werden {to desert a cause}+ = so wie ich die Sache sehe {the way I see it}+ = einer Sache gewärtig sein {to be prepared for something}+ = sich einer Sache hingeben {to addict to a thing}+ = sich einer Sache enthalten {to abstain from a thing}+ = einer Sache habhaft werden {to get hold of something}+ = einer Sache gewachsen sein {to be equal to something; to feel equal to something}+ = eine ganz verfahrene Sache {the devil of a mess}+ = eine rein persönliche Sache {a purely personal matter}+ = einer Sache nicht gewachsen {unequal to something}+ = für eine gute Sache kämpfen {to fight for a good cause}+ = einer Sache ausgesetzt sein {to be liable to something}+ = sich einer Sache entledigen {to acquit oneself of a duty; to get rid of something}+ = du vernebelst die Sache nur {you are clouding the issue}+ = eine Sache überdrüssig sein {to be tired of something}+ = einer Sache angemessen sein {to be suited to something}+ = die ganze Sache ist abgeblasen. {the whole thing is off.}+ = sich einer Sache widersetzen {to fight against something}+ = einer Sache voll bewußt sein {to be awake to something}+ = einer Sache überdrüssig sein {to be out of conceit with something; to be out of love with a thing}+ = er ging die Sache langsam an {he used a low-key approach}+ = einer Sache entgegenarbeiten {to thwart something}+ = damit ist die Sache erledigt {that settles the matter}+ = das ist eine völlig andere Sache {that is quite another matter}+ = Haben Sie die Sache erledigt? {Did you straighten out the matter?}+ = sich hinter eine Sache setzen {to put one's back into something}+ = wie fassen Sie die Sache auf? {what is your version of the matter?}+ = einer Sache genau entsprechen {to check with something}+ = Einblick in eine Sache nehmen {to look into a matter}+ = sich einer Sache verschreiben {to devote oneself to something}+ = Es war eine abgekartete Sache. {It was a put-up affair.}+ = die Sache verhält sich ganz anders {that's an entirely different thing}+ = Er bringt Schwung in die Sache. {He makes things hum.}+ = ein Licht auf eine Sache werfen {to throw a light on the matter}+ = die Sache hat mir gehörig zugesetzt {that affair took it out of me}+ = laßt uns die Sache fertig machen {let's put some meat on the bones}+ = sich einer Sache würdig erweisen {to prove worthy of something}+ = damit ist die Sache nicht abgetan {that doesn't settle the matter}+ = die Sache verhält sich folgendermaßen {things are as follows}+ = die ganze Sache sieht verdächtig aus. {the whole thing looks fishy.}+ = sich einer Sache nicht bewußt sein {to be unconscious of something}+ = jemanden von einer Sache entbinden {to release someone from something}+ = die Sache verhält sich genau umgekehrt {the boot is on the other leg}+ = einer Sache wehrlos gegenüberstehen {to be helpless against something}+ = Ich bin ganz außer mir über die Sache. {I'm quite put out about the matter.}+ = mit Leib und Seele bei einer Sache geben {to do something with heart and soul}+ = eine unangenehme Sache unerledigt weitergeben {to pass the buck}+ = sich der erfolgversprechenden Sache anschließen {to jump on the bandwagon}+ = in dem Bewußtsein, für eine gute Sache zu arbeiten {conscious of working for a good cause}+ = das letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen {the last word has not yet been said on this matter}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sache

  • 13 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 14 defendo

    dē-fendo, fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere (v. Tüchern), Caes.: nimios solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v. Getreide), Col.: def. bellum, defensiv verfahren (Ggstz. inferre bellum), Caes.: iniuriam, Cic.: non def. iniuriam neque propulsare, Cic.: def. civium pericula, Cic. – m. Abl. wodurch? def. ignem culmo aut fronde, Sen.: omnes res, quibus ignis iactus et lapides defendi possunt, Caes.: cum vi vis illata defenditur, Cic. – mit Dat. wem? iniuriam his foribus (Dat.), Plaut.: solstitium pecori, Verg.: alci dominae infames noctes, Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. fr.: proximus a tectis ignis defenditur aegre, Ov. – mit pro u. Abl., vim suorum (= suis illatam) pro suo periculo, anstatt der eigenen G. = ganz wie ihre eigene G., Caes. b. c. 3, 110, 4. – absol. = Einhalt tun (bei einem Brande), Tac. ann. 15, 38. Suet. Ner. 43, 1.

    II) verteidigend = verteidigen, schützen, aufrecht erhalten, erretten, bewahren (dah. verb. tueri et defendere, def. ac tegere, def. et protegere; Ggstz. oppugnare, impugnare, bekämpfen, deserere, im Stiche lassen), 1) im allg.: α) übh.: def. alqm, Caes.: se, Val. Max.: sui defendendi causā telo uti, Cic.: def. domini caput, Cic.: domum ac penates suos illo oppugnante, Cic.: rem publicam, Cic. – mit Abl. womit? def. iure se potius quam armis, Cic.: se telo, Cic.: sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: aedes Vestae vix defensa est (gegen den Brand geschützt) tredecim maxime servorum operā, Liv. – m. ab u. Abl. wovor? prata a pecore, Col.: vestes a tineis (von Kräutern), Plin.: teneras a frigore myrtos, Verg.: gladio se a multitudine, Sall.: infantem a feris alitibusque, Iustin.: vitam ab inimicorum audacia telisque, Cic.: alqm ab eo periculo, Cic.: alqm ab iniuria alcis, Caes. – im Passiv, quid a Pyrrho, Hannibale Philippoque et Antonio defensum est (gerettet, bewahrt worden) aliud quam libertas etc., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 4. – ohne Objekt, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, Caes. – ganz absol., duo adulescentes filii, qui et sentire et defendere (sich zur Wehr setzen) facile possent, Cic. Rosc. Am. 64. – quasi ibi plus possit audacia, ubi ad defendendum opes minores sunt, wo die Verteidigungsmittel geringer sind, Sall. – β) als milit. t. t.: def. Caesarem, Caes.: Aeduos, Caes.: castra, Caes.: moenia, Sall.: moenia ipsa sese defendebant, Liv. – m. Abl. womit? def. se armis, se manu, Caes.: urbem captam non ferro defendisse (zu verteidigen gesucht haben), sed auro redemisse, Iustin. – m. contra od. adversu s u. Akk., senatum contra Antonium (v. den röm. Legionen ), Cic.: se armis adversus Abrupolim, socium populi Romani, Liv. – mit ab u. Abl. wovor? wogegen? se suaque ab iis, Caes.: castra ab hostibus duplici fossā, Hirt. b. G.: per hunc illa (Macedonia) a Thracum adventu ac depopulatione defensa est, Cic. – ohne Objekt, etiamsi ab hoste defendant, Cic. – ganz absol. = sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, Caes.: oppidum paucis defendentibus (obgleich nur usw.) expugnare non potuit, Caes.

    2) durch Rede od. Schrift eine Person od. deren Sache verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sich für jmd. od. etw. verwenden, jmd. od. etw. rechtfertigen, a) gegen Angriffe, Beeinträchtigung, Beschuldigung, Anklage usw., bes. v. Patron, Vertreter, α) übh., sowohl im Privat- als auch im Staatsleben (Ggstz. impugnare, oppugnare), utrum impugnatis plebem an defenditis, Liv.: Nysaeos diligentissime tueri ac defendere, Cic.: acta illa Caesaris, quae neque oppugnavi antea neque defendi, Cic.: def. optimatium partes, Suet.: eius (provinciae) iura fortunasque, Cic. – m. contra u. Akk., alqm contra inimicos suos, Cic.: suam salutem contra illius impetum (Ausfall) in se crudelissimum, Cic. – m. adversus u. Akk., se adversus populum Romanum (dem röm. V. gegen über), Cic. Phil. 1, 6, 13. – m. folg. ut u. Konj., me id maxime defendisse, ut ii vincerent, qui vicerunt, Cic.: mihi in Cumano diligentissime se, ut annui essemus, defensurum receperat, Cic. – β) als gerichtl. t. t., vor Gericht, sowohl den Kläger usw. gegen Beeinträchtigung als den Beklagten usw. gegen Beschuldigung, Anklage (Ggstz. accusare), def. homines sublevareque, Cic.: amicum, Cic.: Sex. Roscium parricidii reum, Cic.: provinciam Siciliam totam, Cic.: vitam salutemque totius provinciae, Cic.: def. tabulas testamenti, Val. Max.: rem M. Tullii, Cic.: P. Sullae causam, Cic.: P. Sullae innocentiam, Cic.: iustitiam (die G. = den Gerechten), Cic.: improbitatem, Cic. – u. def. crimen, eine Anklage, einen Anklagepunkt verteidigen = (durch Verteidigungsgründe) widerlegen, sich od. (v. Anwalt) den Beklagten von einer Beschuldigung reinigen, gegen eine B. rechtfertigen (v. Beklagten od. dessen Verteidiger [Ggstz. probare crimen, v. Ankläger]; vgl. Drak. Liv. 38, 49, 6), zB. crimen navale, Cic.: crimen istius coniurationis, Cic.: insidiarum Eumeni factarum crimen et maximā curā et minime probabiliter, Liv.: ebenso noxiam, Ter. Phorm. 225. – m. nähern Angaben, alqm de ambitu, Cic.: alqm in iudiciis, Nep.: alqm in capitis periculo, Cic.: D. Matrinium apud M. Iunium Q. Publicium praetores, Cic.: regem contra atrocissimum crimen, Cic.: contra hunc iudicio privato causam alcis, Cic.: causam istam contra (im Widerspruche mit) facta tua et contra scripta, Cic.: orabat, ut te contra suum patrem, si sestertium sexagiens peteret, defenderem, Cic.: alqm adversus Hiempsalem regem enixe, Suet.: alqm adversus petentem doli mali exceptione, Gaius inst.: adversus hanc actionem non defendi, Gaius inst.: neque in ea (defensione) factum ipsum per se defenditur, sed ex aliqua utilitate aut rei publicae aut hominum multorum aut etiam ipsius adversarii, Quint. – dah. prägn. = zu seiner Verteidigung( Rechtfertigung) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund) vorbringen od. anführen od. erklären, zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung) behaupten od. geltend machen, die Sache od. sich mit dem u. dem zu rechtfertigen suchen (vgl. Halm Cic. Mur. 5. Fabri Liv. 21, 18, 2. Madvig Emend. Liv. p. 384), tu mihi ita defendas: ›non est ista Verri numerata pecunia‹, Cic. – m. allg. Acc. des Neutr. eines Pronom., haec te dicere aequum fuit et id defendere, Ter.: quid enim defendit? Cic.: provideo enim, quid sit defensurus Hortensius, Cic.: cui si etiam id, quod defendit, velim concedere, tamen etc., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id aliorum exemplo se fecisse defendit, Cic.: hoc recte ac iure factum esse defendit, Cic.: ille nihil ex his sponte susceptum, sed principi paruisse (se) defendebat, Tac.: hunc tu igitur imperatorem esse defendis? Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., necessitudo autem infertur, cum vi quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt wird, er habe usw., Cic. de inv. 2, 98.

    b) eine Behauptung, Ansicht gegen Widerspruch u. Mißbilligung verteidigen, verfechten, behaupten, nachweisen od. nachzuweisen suchen (Ggstz. oppugnare, improbare, repudiare), def. sententiam, Cic.: rem def. in suis disputationibus (Ggstz. oppugnare), Cic.: haec improbantur a Peripateticis, a Stoicis defenduntur, Cic.: haec ipsa, quae a me defenduntur, didicit apud Philonem tam diu, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., quasi vero ille (Plato) aut factum id esse aut fieri potuisse defendat, Cic.: utilitatem ex laude nasci defendet, Cic.: im Passiv, gravissime et verissime defenditur numquam aequitatem ab utilitate posse seiungi, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, quae cur non cadant in sapientem, non est facile defendere (nachzuweisen), Cic. de fin. 2, 117.

    B) übtr.: 1) eine Stellung, Obliegenheit, Rolle behaupten, einnehmen, durchführen, ne locum suum, quem adhuc honestissime defendit, obtineat, Cic.: def. commune officium censurae, Cic.: actorum partes officiumque virile (v. Chor in der Tragödie), Hor.: vicem rhetoris atque poëtae, Hor.: semper alterum in acie cornu defenderat, hatte befehligt, Curt. – 2) als jurist. t. t., etwas gerichtlich in Anspruch nehmen, hereditatem ex testamento sibi, ICt.: usum fructum, possessionem, ICt.: alqm in libertatem, einen (Sklaven) für frei erklärt wissen wollen, ICt. – od. etw. gerichtlich anhängig machen, gerichtlich verfolgen, mortem od. necem alcis, ICt. – / Parag. Infin. defendier, Verg. Aen. 8, 493. Iuven. 15, 157. Sulpiciae sat. 51.

    lateinisch-deutsches > defendo

  • 15 tueor

    tueor, tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. statt des Adv., transversa (seitwärts), Verg.: acerba, wild blicken, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., hāc nocte in somnis visus sum tuerier procul sedere longe a me Aesculapium, Plaut. Curc. 260 G.: quae fieri in terris caeloque tuentur mortales, Lucr. 6, 50; u. so 1, 152 u.a. – 2) insbes., betrachten = untersuchen, vulnera, Gratt. cyn. 345. – II) übtr.: A) im allg., ansehen, betrachten, quod ego perinde tuebar, ac si usus essem, Cic. ad Att. 13, 49, 1. – B) prägn., mit dem Nbbegr. der sorgfältigen Aufsicht u. Obhut: 1) auf etwas sehen = für etwas sorgen, Sorge tragen, sich einer Person od. Sache annehmen, sie unter Aufsicht od. Obhut halten, bewahren, aufrecht erhalten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sie in Schutz nehmen, etwas behaupten, valetudinem, Nep.: munus suum, Planc. in Cic. ep.: beneficium, dankbar im Herzen bewahren, Cic.: mores et instituta vitae melius et lautius, besser u. mit mehr Anstand wahren, Cic.: concordiam congregatam, Cic.: dignitatem suam, Cic.: paternam gloriam, Nep.: personam principis civis facile dicendo, Cic.: ut nos liberosque tueare, Cic.: Caecilium tueor, Cic. – 2) insbes.: a) verteidigend behaupten, bewah ren = schützen, verteidigen, decken, α) mit Waffen, bes. als milit. t.t.: castra, impedimenta, Caes.: suos fines, Caes.: fines, Liv.: oram maritimam, Caes.: Syriam, Tac.: oppidum unius legionis praesidio, Caes.: illum defendere, tueri praecipuum sacramentum est, Tac.: alci media acies od. media pugna tuenda traditur, jmdm. (einem Befehlshaber) wird der Auftrag, mit dem Mitteltreffen standzuhalten, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 45, 8). – m. ab u. Abl., domum a furibus, Phaedr.: fines suos ab incursionibus et latrociniis, Cic.: mare ab hostibus, Auct. b. Afr.: salutem suam ab alqo, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., liberorum nostrorum pueritiam contra improbitatem magistratuum, Cic. prov. cons. 11 (vgl. Cic. II. Verr. 1, 153): contra piratas Siciliam, Quint. 5, 13, 35: quando quidem nostra tueri adversus vim atque iniuriam iustā vi non vultis, vestra certe defendetis, Liv. 7, 31, 3: ut vel sine praesidio tueri se adversus Romanos possent, Liv. 25, 11, 7. – m. ad u. Akk., turrim militibus complevit tuendamque ad omnes repentinos casus tradidit, Caes. b.c. 3, 39, 2. – β) m. Worten usw., armis prudentiae causas tueri et defendere, Cic.: alqm tueri et defendere, Tac.: diligentissime tueri ac defendere, Cic.: adulescentis miserrimi causam, Ps. Quint. decl.: reos, Ov. – γ) von lebl. Subjj., herba tuetur ab inflammationibus plagas, Plin.: lex tuetur alqm, ICt. – b) als t.t. der Geschäftssprache = ein Gebäude usw. im guten-, im baulichen Stande erhalten, aedem Castoris, Cic.: sarta tecta aedium tueri, Cic.: absol., idem tam parcus in aedificando, quam diligens in tuendo, Plin. pan. – c) erhalten, unterhalten, ernähren, se, vitam corpusque, Cic.: se ac suos, Liv.: sex legiones (re suā), Cic.: magnum comitatum non nisi vi belloque, Tac.: canem, Colum. – / Perf. tuitus sum, Plin. ep. 6, 29, 10. Ps. Quint. decl. 1, 13. Paul. dig. 50, 5, 12. Vulg. 2. regg. 23, 12. Cypr. epist. 3, 2: Partiz. tuitus, Quint. 5, 13, 35. – Perf. tutus sum, Frontin. 2, 12, 3. Apul. apol. 103. Dosith. 61, 15 K. – Parag. Infin. tuerier, Plaut. Curc. 260 G. – PAdi. tutus, s. bes. – Nbf. nach der 3. Konjug., tuor, Catull. 20, 5 (Priap. 85, 5). Stat. Theb. 3, 152: tuĕris, Plaut. trin. 708 R2.: tuitur, Gloss. II, 202, 62. Not. Tir. 25, 83: tuimur, Lucr. 1, 300; 4, 447 (449); 6, 930 (934): tuamur, Lucr. 4, 359 (361): tuantur, Lucr. 4, 997 (1004): tuĕre, Lucr. 5, 318. – Akt. Nbf. tueo u. Passiv tueor, s. oben tueo bes.

    lateinisch-deutsches > tueor

  • 16 defendo

    dē-fendo, fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere (v. Tüchern), Caes.: nimios solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v. Getreide), Col.: def. bellum, defensiv verfahren (Ggstz. inferre bellum), Caes.: iniuriam, Cic.: non def. iniuriam neque propulsare, Cic.: def. civium pericula, Cic. – m. Abl. wodurch? def. ignem culmo aut fronde, Sen.: omnes res, quibus ignis iactus et lapides defendi possunt, Caes.: cum vi vis illata defenditur, Cic. – mit Dat. wem? iniuriam his foribus (Dat.), Plaut.: solstitium pecori, Verg.: alci dominae infames noctes, Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. fr.: proximus a tectis ignis defenditur aegre, Ov. – mit pro u. Abl., vim suorum (= suis illatam) pro suo periculo, anstatt der eigenen G. = ganz wie ihre eigene G., Caes. b. c. 3, 110, 4. – absol. = Einhalt tun (bei einem Brande), Tac. ann. 15, 38. Suet. Ner. 43, 1.
    II) verteidigend = verteidigen, schützen, aufrecht erhalten, erretten, bewahren (dah. verb. tueri et defendere, def. ac tegere, def. et protegere; Ggstz. oppugnare, impugnare, bekämpfen, deserere, im Stiche
    ————
    lassen), 1) im allg.: α) übh.: def. alqm, Caes.: se, Val. Max.: sui defendendi causā telo uti, Cic.: def. domini caput, Cic.: domum ac penates suos illo oppugnante, Cic.: rem publicam, Cic. – mit Abl. womit? def. iure se potius quam armis, Cic.: se telo, Cic.: sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: aedes Vestae vix defensa est (gegen den Brand geschützt) tredecim maxime servorum operā, Liv. – m. ab u. Abl. wovor? prata a pecore, Col.: vestes a tineis (von Kräutern), Plin.: teneras a frigore myrtos, Verg.: gladio se a multitudine, Sall.: infantem a feris alitibusque, Iustin.: vitam ab inimicorum audacia telisque, Cic.: alqm ab eo periculo, Cic.: alqm ab iniuria alcis, Caes. – im Passiv, quid a Pyrrho, Hannibale Philippoque et Antonio defensum est (gerettet, bewahrt worden) aliud quam libertas etc., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 4. – ohne Objekt, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, Caes. – ganz absol., duo adulescentes filii, qui et sentire et defendere (sich zur Wehr setzen) facile possent, Cic. Rosc. Am. 64. – quasi ibi plus possit audacia, ubi ad defendendum opes minores sunt, wo die Verteidigungsmittel geringer sind, Sall. – β) als milit. t. t.: def. Caesarem, Caes.: Aeduos, Caes.: castra, Caes.: moenia, Sall.: moenia ipsa sese defendebant, Liv. – m. Abl. womit? def. se armis, se manu, Caes.: urbem captam non ferro defendisse (zu verteidigen gesucht haben), sed auro redemisse, Iustin. –
    ————
    m. contra od. adversu s u. Akk., senatum contra Antonium (v. den röm. Legionen ), Cic.: se armis adversus Abrupolim, socium populi Romani, Liv. – mit ab u. Abl. wovor? wogegen? se suaque ab iis, Caes.: castra ab hostibus duplici fossā, Hirt. b. G.: per hunc illa (Macedonia) a Thracum adventu ac depopulatione defensa est, Cic. – ohne Objekt, etiamsi ab hoste defendant, Cic. – ganz absol. = sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, Caes.: oppidum paucis defendentibus (obgleich nur usw.) expugnare non potuit, Caes.
    2) durch Rede od. Schrift eine Person od. deren Sache verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sich für jmd. od. etw. verwenden, jmd. od. etw. rechtfertigen, a) gegen Angriffe, Beeinträchtigung, Beschuldigung, Anklage usw., bes. v. Patron, Vertreter, α) übh., sowohl im Privat- als auch im Staatsleben (Ggstz. impugnare, oppugnare), utrum impugnatis plebem an defenditis, Liv.: Nysaeos diligentissime tueri ac defendere, Cic.: acta illa Caesaris, quae neque oppugnavi antea neque defendi, Cic.: def. optimatium partes, Suet.: eius (provinciae) iura fortunasque, Cic. – m. contra u. Akk., alqm contra inimicos suos, Cic.: suam salutem contra illius impetum (Ausfall) in se crudelissimum, Cic. – m. adversus u. Akk., se adversus populum Romanum (dem röm. V. gegen-
    ————
    über), Cic. Phil. 1, 6, 13. – m. folg. ut u. Konj., me id maxime defendisse, ut ii vincerent, qui vicerunt, Cic.: mihi in Cumano diligentissime se, ut annui essemus, defensurum receperat, Cic. – β) als gerichtl. t. t., vor Gericht, sowohl den Kläger usw. gegen Beeinträchtigung als den Beklagten usw. gegen Beschuldigung, Anklage (Ggstz. accusare), def. homines sublevareque, Cic.: amicum, Cic.: Sex. Roscium parricidii reum, Cic.: provinciam Siciliam totam, Cic.: vitam salutemque totius provinciae, Cic.: def. tabulas testamenti, Val. Max.: rem M. Tullii, Cic.: P. Sullae causam, Cic.: P. Sullae innocentiam, Cic.: iustitiam (die G. = den Gerechten), Cic.: improbitatem, Cic. – u. def. crimen, eine Anklage, einen Anklagepunkt verteidigen = (durch Verteidigungsgründe) widerlegen, sich od. (v. Anwalt) den Beklagten von einer Beschuldigung reinigen, gegen eine B. rechtfertigen (v. Beklagten od. dessen Verteidiger [Ggstz. probare crimen, v. Ankläger]; vgl. Drak. Liv. 38, 49, 6), zB. crimen navale, Cic.: crimen istius coniurationis, Cic.: insidiarum Eumeni factarum crimen et maximā curā et minime probabiliter, Liv.: ebenso noxiam, Ter. Phorm. 225. – m. nähern Angaben, alqm de ambitu, Cic.: alqm in iudiciis, Nep.: alqm in capitis periculo, Cic.: D. Matrinium apud M. Iunium Q. Publicium praetores, Cic.: regem contra atrocissimum crimen, Cic.: contra hunc iudicio privato causam alcis, Cic.:
    ————
    causam istam contra (im Widerspruche mit) facta tua et contra scripta, Cic.: orabat, ut te contra suum patrem, si sestertium sexagiens peteret, defenderem, Cic.: alqm adversus Hiempsalem regem enixe, Suet.: alqm adversus petentem doli mali exceptione, Gaius inst.: adversus hanc actionem non defendi, Gaius inst.: neque in ea (defensione) factum ipsum per se defenditur, sed ex aliqua utilitate aut rei publicae aut hominum multorum aut etiam ipsius adversarii, Quint. – dah. prägn. = zu seiner Verteidigung( Rechtfertigung) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund) vorbringen od. anführen od. erklären, zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung) behaupten od. geltend machen, die Sache od. sich mit dem u. dem zu rechtfertigen suchen (vgl. Halm Cic. Mur. 5. Fabri Liv. 21, 18, 2. Madvig Emend. Liv. p. 384), tu mihi ita defendas: ›non est ista Verri numerata pecunia‹, Cic. – m. allg. Acc. des Neutr. eines Pronom., haec te dicere aequum fuit et id defendere, Ter.: quid enim defendit? Cic.: provideo enim, quid sit defensurus Hortensius, Cic.: cui si etiam id, quod defendit, velim concedere, tamen etc., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id aliorum exemplo se fecisse defendit, Cic.: hoc recte ac iure factum esse defendit, Cic.: ille nihil ex his sponte susceptum, sed principi paruisse (se) defendebat, Tac.: hunc tu igitur imperatorem esse defendis? Cic. –
    ————
    im Passiv m. Nom. u. Infin., necessitudo autem infertur, cum vi quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt wird, er habe usw., Cic. de inv. 2, 98.
    b) eine Behauptung, Ansicht gegen Widerspruch u. Mißbilligung verteidigen, verfechten, behaupten, nachweisen od. nachzuweisen suchen (Ggstz. oppugnare, improbare, repudiare), def. sententiam, Cic.: rem def. in suis disputationibus (Ggstz. oppugnare), Cic.: haec improbantur a Peripateticis, a Stoicis defenduntur, Cic.: haec ipsa, quae a me defenduntur, didicit apud Philonem tam diu, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., quasi vero ille (Plato) aut factum id esse aut fieri potuisse defendat, Cic.: utilitatem ex laude nasci defendet, Cic.: im Passiv, gravissime et verissime defenditur numquam aequitatem ab utilitate posse seiungi, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, quae cur non cadant in sapientem, non est facile defendere (nachzuweisen), Cic. de fin. 2, 117.
    B) übtr.: 1) eine Stellung, Obliegenheit, Rolle behaupten, einnehmen, durchführen, ne locum suum, quem adhuc honestissime defendit, obtineat, Cic.: def. commune officium censurae, Cic.: actorum partes officiumque virile (v. Chor in der Tragödie), Hor.: vicem rhetoris atque poëtae, Hor.: semper alterum in acie cornu defenderat, hatte befehligt, Curt. – 2) als jurist. t. t., etwas gerichtlich in Anspruch nehmen,
    ————
    hereditatem ex testamento sibi, ICt.: usum fructum, possessionem, ICt.: alqm in libertatem, einen (Sklaven) für frei erklärt wissen wollen, ICt. – od. etw. gerichtlich anhängig machen, gerichtlich verfolgen, mortem od. necem alcis, ICt. – Parag. Infin. defendier, Verg. Aen. 8, 493. Iuven. 15, 157. Sulpiciae sat. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defendo

  • 17 tueor

    tueor, tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. statt des Adv., transversa (seitwärts), Verg.: acerba, wild blicken, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., hāc nocte in somnis visus sum tuerier procul sedere longe a me Aesculapium, Plaut. Curc. 260 G.: quae fieri in terris caeloque tuentur mortales, Lucr. 6, 50; u. so 1, 152 u.a. – 2) insbes., betrachten = untersuchen, vulnera, Gratt. cyn. 345. – II) übtr.: A) im allg., ansehen, betrachten, quod ego perinde tuebar, ac si usus essem, Cic. ad Att. 13, 49, 1. – B) prägn., mit dem Nbbegr. der sorgfältigen Aufsicht u. Obhut: 1) auf etwas sehen = für etwas sorgen, Sorge tragen, sich einer Person od. Sache annehmen, sie unter Aufsicht od. Obhut halten, bewahren, aufrecht erhalten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sie in Schutz nehmen, etwas behaupten, valetudinem, Nep.: munus suum, Planc. in Cic. ep.: beneficium, dankbar im Herzen bewahren, Cic.: mores et instituta vitae melius et lautius, besser u. mit mehr Anstand wahren, Cic.: concordiam congregatam, Cic.: dignitatem suam, Cic.: paternam gloriam, Nep.: personam principis civis facile dicendo, Cic.: ut nos liberosque tueare, Cic.: Caecilium tueor, Cic. – 2) insbes.: a) verteidigend behaupten, bewah-
    ————
    ren = schützen, verteidigen, decken, α) mit Waffen, bes. als milit. t.t.: castra, impedimenta, Caes.: suos fines, Caes.: fines, Liv.: oram maritimam, Caes.: Syriam, Tac.: oppidum unius legionis praesidio, Caes.: illum defendere, tueri praecipuum sacramentum est, Tac.: alci media acies od. media pugna tuenda traditur, jmdm. (einem Befehlshaber) wird der Auftrag, mit dem Mitteltreffen standzuhalten, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 45, 8). – m. ab u. Abl., domum a furibus, Phaedr.: fines suos ab incursionibus et latrociniis, Cic.: mare ab hostibus, Auct. b. Afr.: salutem suam ab alqo, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., liberorum nostrorum pueritiam contra improbitatem magistratuum, Cic. prov. cons. 11 (vgl. Cic. II. Verr. 1, 153): contra piratas Siciliam, Quint. 5, 13, 35: quando quidem nostra tueri adversus vim atque iniuriam iustā vi non vultis, vestra certe defendetis, Liv. 7, 31, 3: ut vel sine praesidio tueri se adversus Romanos possent, Liv. 25, 11, 7. – m. ad u. Akk., turrim militibus complevit tuendamque ad omnes repentinos casus tradidit, Caes. b.c. 3, 39, 2. – β) m. Worten usw., armis prudentiae causas tueri et defendere, Cic.: alqm tueri et defendere, Tac.: diligentissime tueri ac defendere, Cic.: adulescentis miserrimi causam, Ps. Quint. decl.: reos, Ov. – γ) von lebl. Subjj., herba tuetur ab inflammationibus plagas, Plin.: lex tuetur alqm, ICt. – b) als t.t. der Geschäftssprache = ein Gebäu-
    ————
    de usw. im guten-, im baulichen Stande erhalten, aedem Castoris, Cic.: sarta tecta aedium tueri, Cic.: absol., idem tam parcus in aedificando, quam diligens in tuendo, Plin. pan. – c) erhalten, unterhalten, ernähren, se, vitam corpusque, Cic.: se ac suos, Liv.: sex legiones (re suā), Cic.: magnum comitatum non nisi vi belloque, Tac.: canem, Colum. – Perf. tuitus sum, Plin. ep. 6, 29, 10. Ps. Quint. decl. 1, 13. Paul. dig. 50, 5, 12. Vulg. 2. regg. 23, 12. Cypr. epist. 3, 2: Partiz. tuitus, Quint. 5, 13, 35. – Perf. tutus sum, Frontin. 2, 12, 3. Apul. apol. 103. Dosith. 61, 15 K. – Parag. Infin. tuerier, Plaut. Curc. 260 G. – PAdi. tutus, s. bes. – Nbf. nach der 3. Konjug., tuor, Catull. 20, 5 (Priap. 85, 5). Stat. Theb. 3, 152: tuĕris, Plaut. trin. 708 R2.: tuitur, Gloss. II, 202, 62. Not. Tir. 25, 83: tuimur, Lucr. 1, 300; 4, 447 (449); 6, 930 (934): tuamur, Lucr. 4, 359 (361): tuantur, Lucr. 4, 997 (1004): tuĕre, Lucr. 5, 318. – Akt. Nbf. tueo u. Passiv tueor, s. oben tueo bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tueor

  • 18 amplector

    am-plector, plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, a) übh.: genua, Plaut.: aram, Tac.: saxa manibus, Liv.: manum alcis, Plin. ep.: dextram, Verg.: non possunt amplexae adire, einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, u. bildl., imperium, Liv. 3, 52, 6. – b) insbes., jmd. freundlich od. liebend umarmen, Komik., Ov. u.a. (b. Cic. de rep. 6, 14 jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl., locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A) im allg., etw. wie mit Armen umfassen od. mit Händen festhalten, d.i. etw. ergreifen, annehmen, willkommen-, gutheißen, benutzen, ampl. perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i. die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem animum, Cic.: victoriam pro sua, Liv.: occasiones obligandi me avidissime, Plin. ep.: mortis poenam removere (verwerfen), ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: 1) jmd. mit Liebe umfassen, lieben, hochhalten, ins Herz schließen, mit ihm zärtlich od. schön tun, alqm amore, alqm amicissime, Cic.: Octaviam, Tac.: dah. hoc se amplectitur uno, darauf tut er sich etwas zugute, Hor. sat. 1, 2, 53. – 2) etw. mit Liebe umfassen, etw. mit Vorliebe festhalten, d.i. etw. hochhalten, auf etw. viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius civile vehementissime, Cic.: nobilitatem et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic. – 3) mit dem Geiste umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic.: cogitationem toto pectore, Cic. – 4) etw. umfassen, mit unter etw. aufnehmen, -begreifen, mit in etw. einschließen, quod idem (honestum) interdum virtutis nomine amplectimur, Cic.: qui (Caesar) ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplectitur (sc. sententiā suā), Cic. – dah. übtr. v. Dingen, umfassen = in sich fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ausführen, abhandeln, besprechen, argumentum pluribus verbis, Cic.: omnes res per scripturam, Cic.: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – / Archaist. amploctor, Liv. Andr. fr. b. Diom. 384, 9 (vgl. Prisc. 1, 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. Plaut. mil. 507. Petron. b. Prisc. 8, 16. – u. parag. Infin. amplectier, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). Lucr. 5, 728.

    lateinisch-deutsches > amplector

  • 19 amplector

    am-plector, plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, a) übh.: genua, Plaut.: aram, Tac.: saxa manibus, Liv.: manum alcis, Plin. ep.: dextram, Verg.: non possunt amplexae adire, einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, u. bildl., imperium, Liv. 3, 52, 6. – b) insbes., jmd. freundlich od. liebend umarmen, Komik., Ov. u.a. (b. Cic. de rep. 6, 14 jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl., locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A) im allg., etw. wie mit Armen umfassen od. mit Händen festhalten, d.i. etw. ergreifen, annehmen, willkommen-, gutheißen, benutzen, ampl. perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i.
    ————
    die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem animum, Cic.: victoriam pro sua, Liv.: occasiones obligandi me avidissime, Plin. ep.: mortis poenam removere (verwerfen), ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: 1) jmd. mit Liebe umfassen, lieben, hochhalten, ins Herz schließen, mit ihm zärtlich od. schön tun, alqm amore, alqm amicissime, Cic.: Octaviam, Tac.: dah. hoc se amplectitur uno, darauf tut er sich etwas zugute, Hor. sat. 1, 2, 53. – 2) etw. mit Liebe umfassen, etw. mit Vorliebe festhalten, d.i. etw. hochhalten, auf etw. viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius civile vehementissime, Cic.: nobilitatem et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic. – 3) mit dem Geiste umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic.: cogitationem toto pectore, Cic. – 4) etw. umfassen, mit unter etw. aufnehmen, -begreifen, mit in etw. einschließen, quod idem (honestum) interdum virtutis nomine amplectimur,
    ————
    Cic.: qui (Caesar) ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplectitur (sc. sententiā suā), Cic. – dah. übtr. v. Dingen, umfassen = in sich fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ausführen, abhandeln, besprechen, argumentum pluribus verbis, Cic.: omnes res per scripturam, Cic.: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – Archaist. amploctor, Liv. Andr. fr. b. Diom. 384, 9 (vgl. Prisc. 1, 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. Plaut. mil. 507. Petron. b. Prisc. 8, 16. – u. parag. Infin. amplectier, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). Lucr. 5, 728.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplector

  • 20 intervenio

    inter-venio, vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, -treten, I) eig., während einer Handlung usw. –, währenddessen-, inzwischen kommen, -sich einfinden, sich einstellen, -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. sich einfinden, Suet.: alci quiritanti, jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in die Quere kommen, Ter. – absol., nam ut numerabatur forte argentum, intervenit homo de improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, erscheinen mittlerweile, Caes.: secretum denegavit nisi ut interveniret Macro, dabei sich einfände, zugegen wäre, Suet. – Pass. impers., ubi de improviso est interventum mulieri, man der Frau über den Hals kam, Ter. heaut. 281. – II) übtr.: 1) v. Lebl.: a) dazwischentreten, -liegen, -fließen u. dgl., via publica, medius paries intervenit, ICt.: intervenit fluvius od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce (im Stil), Sen. ep. – b) der Zeit nach zwischen etwas dazwischenfallen, -eintreten, u. es so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. – mit Acc., ludorum dies, qui cognitionem intervenerant, zwischen die U. gefallen waren, Tac. ann. 3, 23. – c) v. Zuständen u. Ereignissen = zwischen od. über (während) etwas-, während dessen od. dabei eintreten, -stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel kommen, u. so den gewöhnlichen Gang unterbrechen, dem Fortgange entgegenstehen, α) m. Dat. der Sache, intervenit his cogitationibus avitum consilium, zwischen diese Entwürfe trat usw., Liv.: Sabinum bellum coeptis intervenit, unterbrach das Unternehmen, Liv. – mit inter u. Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut.: quamquam et offensis intervenientibus, Suet. – haec cum fabula data est, novum intervenit vitium et calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hindernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, sich ereignen, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, quae etc., Ter.: exigua fortuna intervenit sapienti (Übersetzung von Epikurs Ausspruch: βροχεια σοφώ τύχη παρεμπίπτει), Cic.; vgl. raro sapienti intervenit fortuna, Sen. – 2) v. Personen = vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten, -sich ins Mittel schlagen, -legen, sich einmengen, sich jmds. od. einer Sache annehmen, a) im allg.: interveniens villicus, Suet.: interveniens et quasi studiosior partis alterius, Suet.: rebus nepotis, Apul.: eam (terram matrem) rebus hominum intervenire, wirke ein auf usw., Tac.: quis vestro deus interveniebat amori, trat hindernd zwischen eure Liebe, Calp. – b) insbes.: α) als publiz. t. t., von Behörden = durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten, v. Fürsten, Senat, Prätor usw., Suet. u. ICt.: m. pro u. Abl., pro sociis, Flor. 1, 13, 6: m. folg. ne u. Konj., eatenus interveniebat, ne quid perperam fieret, Suet. Tib. 33. – β) als gerichtl. t. t. = vor Gericht als Bürge od. Kläger für jmd. eintreten, pro alqo, in alqd u. absol., oft bei ICt.

    lateinisch-deutsches > intervenio

См. также в других словарях:

  • einer Sache annehmen — (sich) um etwas kümmern; eine Sache in die Hand nehmen (umgangssprachlich); die Verantwortung für etwas übernehmen; eine Aufgabe übernehmen …   Universal-Lexikon

  • einer Sache Gestalt geben \(auch: verleihen\) — Gestalt annehmen; einer Sache Gestalt geben (auch: verleihen)   Eine Sache, die Gestalt annimmt, gestaltet sich mit der Zeit deutlicher und wird Wirklichkeit: Der Plan nimmt allmählich Gestalt an. Dieser Verdacht gewann immer mehr Gestalt. In… …   Universal-Lexikon

  • Annehmen — Annêhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches nach Maßgebung des einfachen Verbi nehmen, verschiedene, theils eigentliche, theils figürliche Bedeutungen hat. Es bedeutet aber: 1. Von einem andern in Empfang nehmen, an sich nehmen, so wohl in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • annehmen — auf sich nehmen; akzeptieren; hinnehmen; vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; …   Universal-Lexikon

  • Sache, die — Die Sáche, plur. die n, Diminutivum, welches doch nur in einigen Fällen üblich ist, Sächlein, in der vertraulichen Sprechart Sächelchen; ein sehr altes Wort von weitem Umfange, dessen vornehmste Bedeutungen folgende sind. 1) Ein Zank, lauter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • annehmen — V. (Mittelstufe) einer Sache zustimmen, etw. akzeptieren Beispiel: Sie hat seinen Heiratsantrag angenommen. Kollokation: eine Beschwerde annehmen annehmen V. (Aufbaustufe) glauben, dass jmd. etw. gemacht hat, vermuten Synonyme: ausgehen, meinen,… …   Extremes Deutsch

  • Sache — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Aufgabe; Problematik; Angelegenheit; Problem; Anliegen; Causa; Fall; Chose; Dings ( …   Universal-Lexikon

  • annehmen — ạn·neh·men (hat) [Vt/i] 1 (etwas) annehmen etwas, das jemand einem geben oder schenken will, nicht zurückweisen ≈ entgegennehmen ↔ ablehnen <ein Geschenk annehmen> 2 (etwas) annehmen etwas, z.B. ein Angebot, das jemand gemacht hat,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eine Sache in die Hand nehmen — (sich) um etwas kümmern; (sich) einer Sache annehmen; die Verantwortung für etwas übernehmen; eine Aufgabe übernehmen …   Universal-Lexikon

  • Gestalt annehmen — Gestalt annehmen; einer Sache Gestalt geben (auch: verleihen)   Eine Sache, die Gestalt annimmt, gestaltet sich mit der Zeit deutlicher und wird Wirklichkeit: Der Plan nimmt allmählich Gestalt an. Dieser Verdacht gewann immer mehr Gestalt. In… …   Universal-Lexikon

  • Unbewegliche Sache — Eine Immobilie, auch Liegenschaft oder Anwesen ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Grundstück inklusive darauf befindlicher Gebäude und deren Zubehör. Juristisch und ökonomisch gesehen ist es „unbewegliches Sachgut“, woher sich auch das Wort… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»